BUND Ortsgruppe Idstein - Waldems

Bericht über die Jahresmitgliederversammlung

BUND-Mitgliederversammlung 2022: Wieder mehr Kröten, aber keine Schmetterlinge

Wie immer vermittelte der Jahresbericht der Vorsitzende Dr. Lichtblau-Honermann einen guten Eindruck von der vielfältigen Arbeit. Die Betreuung der Obstwiese kostete in diesem Jahr viele Arbeitsstunden von der Ernte und dem Keltern im Herbst, an dem immerhin 16 Mitglieder teilnahmen, bis zum Baumschnitt und der Neupflanzung im Winter, die maßgeblich von Wolfgang Lepp, Thomas Heydemann und Günter Lang durchgeführt bzw. organisiert wurden.

Zur großen Freude der Helfer wanderten trotz eines sehr schleppenden Anfangs bei kaltem und trockenem Wetter am Ende doch endlich wieder mehr Kröten am Heftricher Moor. Nach dem Tiefpunkt im letzten Jahr mit 2112 Exemplaren am Zaun entlang der Straße waren es in diesem Jahr wieder 3205. Am unteren Zaun zur Hasenmühle rettete der NABU auch ca. 3000 Kröten, zusätzlich eine größere Zahl Molche.

Leider ist etwas Vergleichbares über die Schmetterlinge nicht zu berichten. In den letzten Jahren wurden immer weniger gesichtet, so dass sich die Schmetterlingsführungen der Stadt Idstein unter Leitung von Günter Lang nicht mehr lohnen. Damit teilen sie das Schicksal vieler anderer Insekten, die durch Insektizide und das Vernichten ihrer Futterpflanzen immer mehr zurückgehen.

Als anerkannter Naturschutzverband nahm der BUND gemeinsam mit den anderen Verbänden Stellung zu den geplanten Bauvorhaben der Stadt Idstein. Insbesondere die Bebauung des Bachtales bei Niederauroff und der massive geplante Flächenverbrauch des Stadtentwicklungskonzeptes Idstein 2035 stießen hier auf Kritik und Unverständnis. Gerade in Zeiten von Klimawandel und Überschwemmungsrisiko sollte man die Bachtäler schützen und den Flächenverbrauch so gering wie möglich halten.

Ebenso kritisch wurde von der Versammlung jegliche Planung gesehen, die weiter in unseren Waldbestand eingreift. Bäume sind nun einmal die einzigen, die CO2 aus der Atmosphäre entnehmen und den Kohlenstoff im Holz speichern, während sie den Sauerstoff freigeben. Die weltweite Zerstörung der Wälder beschleunigt jetzt schon den Klimawandel auf beängstigende Weise. Windräder sind wichtig, aber wenn man Bäume dafür fällt, ist das kontraproduktiv.

Trotz Corona waren wieder politische Aktionen möglich wie die aktive Teilnahme an der Demo von Fridays for Future in Idstein, ein Stand in Idstein mit Aktion und Quiz  zum Thema Plastikfasten und ein Stand beim Idsteiner Frühling mit Nistkastenbau.

 

Bei den Vorstandswahlen waren einige Änderungen zu verzeichnen; Günter Lang trat aus Altersgründen nach über 20 Jahren als Kassierer zurück und Barbara Holl-Tiemens wollte nach 12 Jahren nicht mehr als Stellvertreterin kandidieren. Beiden wurde von der Vorsitzenden herzlich für die Arbeit der letzten Jahre gedankt. Neu gewählt wurden als Vorsitzende weiterhin Dr. Gudrun Lichtblau-Honermann, als Stellvertreter Rolf Monnse, als Kassiererin Monika Pattberg, als Schriftführerin Barbara Holl-Tiemens und als Beisitzer Günter Lang. Als Kassenprüfer wurden Roland Steiner und Martina Wolf gewählt. Der Ortsverband wird von Rolf Monnse auf der Landesdelegiertenversammlung vertreten.

 

Einladung zur Jahresmitgliederversammlung

16.05. 2022 19.30 Uhr im Felsenkeller in Idstein

Der BUND Idstein/Waldems hat zurzeit (2020) ca. 130 Mitglieder. Bei den monatlichen Treffen im Felsenkeller sind wir immer 10-15 Personen. Hier besprechen wir unsere Naturschutzprojekte, informieren uns über aktuelle Themen und organisieren neue Aktionen. In unseren Naturschutzprojekten Obstwiese und Krötensammlung engagieren sich noch zahlreiche weitere Aktive. Neue Aktive sind jederzeit willkommen. Hier finden Sie aktuelle Termine.

Jahresmitgliederversammlung 2021

Treffen am 21.06. um 19.30 Uhr im Felsenkeller, Idstein

Um 20 Uhr folgt der Vortrag von Birgit Lang über Natur in der Stadt. Genaueres unter "Termine".

Unsere Jahresmitgliederversammlung 2020

BUND Idstein holt Mitgliederversammlung nach

Zum ungewohnten Termin im September holte der BUND Idstein/Waldems seine Mitgliederversammlung nach, die im März wegen Corona ausgefallen war. Die Vorsitzende, Dr. Gudrun Lichtblau-Honermann, konnte von einigen positiven Entwicklungen berichten. So gibt es 2020 einen neuen Höchststand der Mitgliederzahlen von 138 Mitgliedern, und entsprechend stieg auch die Zahl der Aktiven, die sich in den verschiedenen Bereichen wie Krötensammlung, Schmetterlingsmonitoring, Obstwiesenpflege, Stellungnahme zu Bebauungsplänen, Öffentlichkeitsarbeit und Demonstrationen beteiligen. 

In Bezug auf die Krötensammlung sieht die Entwicklung allerdings nicht so rosig aus: Gegenüber der Sammlung von 2018, wo noch fast 6000 Kröten in Richtung Heftricher Moor über die Straße getragen wurden, gingen die Zahlen in 2019 auf 3500 zurück, und Anfang 2020 waren es auch erst 2800, obwohl die Wanderung früher losging als in den vergangenen Jahren. Die Ursache können die intensiven Rodungsarbeiten sein, die in dem Waldgebiet stattfanden, aus dem die Kröten kommen. Die Trockenheit konnte es nicht sein, denn von der anderen Seite wanderten fast 8000 Kröten zum Teich am Moor, wie der NABU berichtete, der hier erstmalig einen Zaun aufstellte. 

Auf einer Reihe von Veranstaltungen konnte der BUND Idstein den Standpunkt des Naturschutzes in der Öffentlichkeit vertreten. So beteiligte er sich an zwei Demonstrationen der Bewegung „Fridays for Future“, an der Lenkungsgruppe Stadtumbau, an Veranstaltungen zum Thema Biosphärenregion und am Tag der Nachhaltigkeit an der IGS Wallrabenstein. Auf einem Stand beim Apfelweinfest trat er mit der Aktion auf „Tu was für´s Klima – pflanz einen Baum“. Ebenfalls zu Thema Klimawandel beteiligte sich der BUND auch an den Aktionen „Kreuzweg der Schöpfung“ und „Klimawaage“ der Pax-Christi-Gruppe Idstein.

Viel Arbeit wurde auf der BUND-Obstwiese geleistet. Einige Mitglieder unterzogen die jüngeren Bäume einem umfangreichen Erziehungsschnitt. Der Baumschnitt wurde dankenswerterweise von den Mitgliedern des Bürgergartens zur Erstellung einer Benjeshecke genutzt. Ergänzend wurden die älteren hohen Bäume von der Stadt Idstein mit Mitteln der Umweltlotterie beschnitten. Es gab auch einige Neupflanzungen, die aufgrund des trockenen Sommers regelmäßig gegossen werden mussten. Das Jahr endete wie immer mit Kelteraktionen auf der Obstwiese in Heftrich und an der IGS Wallrabenstein.

Nach dem Kassenbericht wurde der Vorstand von den anwesenden Mitgliedern entlastet. Neue Kassenprüfer sind Monika Pattberg und Thomas Heydemann.

Unser Jahresbericht 2019/2020

Das jährliche Apfelkeltern macht auch die Kinder glücklich.